BREYER LEGAL RECHTSANWALTSKANZLEI

»Ich helfe Ihnen, Zielkonflikte aufzulösen, Ihre unternehmerischen Ziele zu unterstützen und Risiken zu vermeiden.«

IT-Unternehmer Dr. Klaus M. (l.) und Jonas Breyer

IT-Unternehmer Dr. Klaus M. (l.) und Jonas Breyer

Jonas Breyer – Vita

Seit 2016 bin ich als Rechtsanwalt in eigener Kanzlei in Wiesbaden tätig, ferner als zertifizierter Datenschutzbeauftragter (FFD). In beiden Funktionen berate ich schwerpunktmäßig Unternehmen und öffentliche Stellen im Datenschutzrecht.

Ich publiziere und referiere regelmäßig zu datenschutzrechtlichen Themen, etwa beim deutschen Anwaltverein (DAV) und der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD). Meine Veranstaltungen sind von den Rechtsanwaltskammern als Fortbildungen für IT-Fachanwälte im Sinne der Fachanwaltsordnung anerkannt. Ich bin Mitglied bei NOYB – Europäisches Zentrum für digitale Rechte.

Das Studium der Rechtswissenschaft erfolgte an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

Hierauf absolvierte ich mein Rechtsreferendariat unter anderem beim Hessischen Datenschutzbeauftragten und in der Wirtschaftskanzlei White & Case LLP.

Anschließend war ich als angestellter Rechtsanwalt in einer Dresdener Kanzlei und als Syndikusrechtsanwalt in einem Wiesbadener Versicherungsunternehmen im Wirtschafts- und Datenschutzrecht tätig.

Auswahl von Mandaten

  • Datenschutz- und IT-rechtliche Begleitung des deutschen Markteintritts eines internationalen Cloud-Computing-Providers;

  • Entwicklung von Vertragsrahmen zum Einsatz verschiedener von der Mandantin entwickelten Softwareanwendungen zur betriebswirtschaftlichen Beratung von Winzerunternehmen;

  • Anhörung als Sachverständiger im Deutschen Bundestag zum Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Regelungen über die Bestandsdatenauskunft (BT-Drs. 19/25294);

  • Datenschutzrechtliche Begleitung der Entwicklung einer rechtssicheren cookie- und einwilligungsfreien Webtracking-Software für einen Finanzdienstleister;

  • Klage eines Abgeordneten des Europäischen Parlaments auf Informationszugang bezüglich eines Forschungsprojekts zum Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) bei Grenzkontrollen gegen eine Agentur der Europäischen Kommission vor dem EuG und EuGH.

Auswahl von Zertifizierungen

Mandantenbewertungen Anwalt.de (5/5)
Zertifikat Datenschutzbeauftragter

Zertifikat DSB

Zertifikat Datenschutzkongress

Weiterbildung Datenschutz 2024

Zertifikat Datenschutzkongress SAP

Weiterbildung SAP-Datenschutz

Zertifikat Datenschutzkongress

Weiterbildung Cloud-Datenschutz

Zertifikat Datenschutzkongress 2022

Weiterbildung Datenschutz 2022

Zertifikat Datenschutzkongress

Weiterbildung Arbeits-Datenschutz

Weiterbildung Datenschutz 2020

Publikationen und Medien

Datenschutz- und IT-Recht

  • 2024 Aufsatz Die Auskunft aus der Patientenakte – Teil 2/2 mit Anja Pecher in: Gesundheitsrecht.blog 2024, Nr. 48.

  • 2024 Aufsatz Die Auskunft aus der Patientenakte – Teil 1/2 mit Anja Pecher in: Gesundheitsrecht.blog 2024, Nr. 47.

  • 2024 Aufsatz Zehn Rechtsverstöße bei Microsoft 365 – Teil 2/2 mit Anja Hirschel in: Kommunikation & Recht 2024, S. 644-649.

  • 2024 Aufsatz Zehn Rechtsverstöße bei Microsoft 365 – Teil 1/2 mit Anja Hirschel in: Kommunikation & Recht 2024, S. 555-558.

  • 2023 Beitrag zu Mandat in: Behörden sind beim Kampf um den Datenschutz oft chancenlos von B. Fuest in: WELT vom 28.10.2023

  • 2023 Aufsatz Auslage von Betriebsvereinbarungen mit vertraulichen Daten im Betrieb mit H.-H. Schild in: Der Betrieb 2023, S. 2501-2503

  • 2023 Aufsatz „Unterlassungsanspruch nach der DS-GVO?“ mit H.-H. Schild in: Datenschutz und Datensicherheit 2023, S. 513-518

  • 2023 Anmerkung „Identifizierungszwang bei Datenauskünften des Kraftfahrt-Bundesamts“ zu einer erwirken Gerichtsentscheidung in: Datenschutz und Datensicherheit 2023, S. 117 f.

  • 2022 Aufsatz „Chancen und Risiken von Cloud-Produkten im Unternehmen“ mit Dr. J. Völker und A. Schnatz in: Multimedia und Recht 2022, S. 427-435
  • 2022 Anmerkung „Zugang zu EU-Informationen über KI-gestützten Grenzkontrollen“ zu einer erwirkten Entscheidung des Europäischen Gerichts in: Datenschutz und Datensicherheit 2022, S. 252
  • 2022 Anmerkung „US-Drittlandübermittlungen“ zu einer erwirkten Entscheidung in: Datenschutz und Datensicherheit 2022, S. 179 f.
  • 2022 Aufsatz „Die Datenschutz-Policy im Unternehmen“ in: Datenschutz-Berater 2022, S. 18-21
  • 2021 Presseartikel betreffend das Plugin „Cookiebot“ zu einer erwirkten Entscheidung – Heise
  • 2021 Anmerkung „Zoom und andere Videokonferenzdienste im Licht der DS-GVO“ zu einer erwirkten Entscheidung in: Datenschutz und Datensicherheit 2021, S. 704 f.
  • 2021 Anhörung als Sachverständiger im Deutschen Bundestag (25.01.2021) zum Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Regelungen über die Bestandsdatenauskunft (BT-Drs. 19/25294); Heise
  • 2021 Anmerkung „Informationszugang zu Gutachten des Wissenschaftlichen Diensts“ zu einer erwirkten Gerichtsentscheidung in: Datenschutz und Datensicherheit 2021, S. 62-63
  • 2020 Leitsätze „Ablehnung eines früher bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde tätigen Richters“ zu einer erwirkten Gerichtsentscheidung in: Zeitschrift für Datenschutz 2020, S. 660
  • 2020 Anmerkung „Datenschutz bei Beherbergungsleistungen“ zu einer erwirkten Entscheidung in: Datenschutz und Datensicherheit 2020, S. 554
  • 2020 Anmerkung „Google Analytics und Tracking“ zu einer erwirkten Gerichtsentscheidung in: Zeitschrift für Datenschutz 2020, S. 415-416
  • 2020 Aufsatz „Datenverarbeitung in der Cloud durch Notare“ in: Zeitschrift für die notarielle Beratungs- und Beurkundungspraxis 2020, S. 121-128
  • 2020 Aufsatz „Der neue § 2 BORA – Verschlüsselungsdispens für die Anwaltschaft?“ in: Datenschutz und Datensicherheit 2020, S. 189-193
  • 2019 Aufsatz „Sale-and-lease-back von Datenträgern als Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DS-GVO?“ in: Kommunikation & Recht 2019, S. 636-638
  • 2019 Anmerkung „Markenrechtliche Abmahnung per Facebook-Chat?“ zu einer erwirkten Gerichtsentscheidung in: Multimedia und Recht 2019, S. 183-185
  • 2019 Aufsatz „Haftpflicht-Versicherungsschutz für Datenschutzbeauftragte“ mit S. Duensing in: Datenschutz und Datensicherheit 2019, S. 86-89
  • 2018 Aufsatz „Versand von Arbeits-Unfähigkeitsbescheinigungen per WhatsApp?“ in: Datenschutz-Berater 2018, S. 155-156
  • 2018 Anmerkung „E-Mail-Werbung an anwaltliche Vertreter?“ zu einer erwirkten Gerichtsentscheidung gegen Telekom Deutschland in: Zeitschrift für Datenschutz 2018, S. 376
  • 2018 Aufsatz „Die Datenschutzgrundsätze und die Rechenschaftspflicht nach Art. 5 DS-GVO“ in: Datenschutz und Datensicherheit 2018, S. 311-317
  • 2018 Anmerkung „Automatisierte Einzelentscheidung bei Inkassounternehmen“ zu einer erwirkten Gerichtsentscheidung gegen GFKL Collections in: Zeitschrift für Datenschutz 2018, S. 187-188
  • 2017 Aufsatz „Technische Prüfverfahren bei Telekommunikationsrechnungen nach § 45i TKG“ in: Kommunikation & Recht 2017, S. 165-175

  • 2013 Interview ARD Plusminus (22.05.), Thema Scoring durch Auskunfteien, zu einer erwirkten Gerichtsentscheidung gegen Creditreform
  • 2003 Aufsatz „Vorratsspeicherung von IP-Adressen durch Access-Provider“ in: Datenschutz und Datensicherheit 2003, S. 491-495

Gesellschaftsrecht

  • 2019 Anmerkung „Vorstandshaftung bei Insolvenzreife und zwischenzeitlicher Sanierung“ zu einer erwirkten Gerichtsentscheidung in: Zeitschrift für das gesamte Insolvenz- und Sanierungsrecht 2019, S. 1218-1222

Miet- und Maklerrecht

  • 2017 Anmerkung „Kündigungsentgelt als Vertragsstrafe in Mietverträgen“ zu einer erwirkten Gerichtsentscheidung in: Wohnungswirtschaft und Mietrecht 2017, S. 201-203
  • 2017 Anmerkung „Verwirkung des Maklerlohns wegen Interessenkollision“ zu einer erwirkten Gerichtsentscheidung in: Wohnungswirtschaft und Mietrecht 2017, S. 47-48

Arbeits- und Familienrecht

  • 2021 Drehbuch-Mitarbeit ARD Neuneinhalb (24.04.), Thema: Hausarbeit oder unzulässige Kinderarbeit?
  • 2017 Interview Haushaltsfee.org (02.03.): Hausarbeit oder unzulässige Kinderarbeit?
  • 2016 Anmerkung „Tarifbindung von Solo-Selbstständigen“ in: Arbeit und Recht 2016, S. 370-371